
Mehr als 100 Jahre Buch Liebe – die Meilensteine der Thalia Unternehmensgeschichte
1919
Der erste kleine Thalia Buchladen eröffnet im Haus des traditionsreichen Hamburger Thalia-Theaters, dessen Name auf eine der griechischen Schutzgöttinnen der Künste, die Muse Thalia, zurückgeht. Wenig später ist die Thalia Buchhandlung bereits für ihre Lesungen und Literaturveranstaltungen bekannt.
Ein erster großer Meilenstein der über 100-jährigen Firmengeschichte ist die seit 1931 währende Ära der Inhaberfamilie Könnecke. Der 27-jährige
Buchhändler Erich Könnecke erwirbt die vom Konkurs
bedrohte Thalia Buchhandlung am Alstertor. Die
ambitionierten Eigentümer haben das Ziel, mit Thalia „den Buchhandel von morgen“ zu prägen.

1933 - 1945

1950
Das kulturelle Leben blüht wieder auf. Die Nachfrage nach Belletristik und Fachliteratur nimmt zu und Könnecke kann ein weiteres Geschäft in der Hermannstraße 18 hinzumieten. Zum Weihnachtsgeschäft 1950 präsentiert sich die Thalia Buchhandlung ausgesprochen modern und großzügig.
1961
1965
Jürgen Könnecke, Erichs Sohn, tritt als Mitinhaber ins Unternehmen ein und bringt frische Ideen mit. Sein Credo, „die Bedürfnisse der Kund*Innen“ ins Zentrum aller Aktivitäten stellen, ist für die damalige Zeit neu. Zum ersten Mal liegen die Bücher auf großen Tischen zum Anschauen und zur Auswahl bereit. Im deutschen Buchhandel ist das eine kleine Revolution.
Zu Gast bei Thalia: Seit Anfang der 1960er Jahre finden regelmäßig Lesungen und Literaturgespräche statt. Bis zu 200 Zuhörerinnen und Zuhörer drängen in die Buchhandlungen, wenn Max Frisch, Martin Walser oder Siegfried Lenz für die Leserinnen und Leser hautnah zu erleben sind.

1969 - 1993

Besonders am Gründungsstandort Hamburg investiert Thalia stark, ist Mitte der 1970er Jahre mit acht Buchhandlungen die Nummer 1 in der Stadt und expandiert von dort aus in den Folgejahren kontinuierlich. In der Hamburger Innenstadt eröffnet im Februar 1984 auf zwei Etagen das erste „Buchkaufhaus“ Hamburgs.
Die Douglas Holding erkennt das Potential des Buchhandels und beteiligt sich 1979 mehrheitlich an der Buchgruppe ‚Montanus aktuell‘. Gegründet 1969, ist Montanus aktuell die erste überregionale Buchhandelskette Deutschlands. 1988 erwirbt Douglas zusätzlich die Bielefelder Phönix Universitätsbuchhandlung. Der Seniorchef der Thalia Buchhandlung Erich Könnecke stirbt 1993 im Alter von 89 Jahren.
1994 - 1997
1999
2000

2001
2002
Markteintritt in Österreich. 23 Amadeus-Buchhandlungen werden akquiriert. Auch hier ist das Unternehmen fortan Marktführer. Mit der Beteiligung an der Walliser ZAP AG ergänzen in der Schweiz weitere Traditionshäuser das Thalia-Portfolio.
2004 - 2008

Ende des Jahres 2004 verabschiedet sich Jürgen Könnecke aus dem operativen Geschäft, bleibt dem Unternehmen aber als Gesellschafter eng verbunden. Michael Busch wird Vorsitzender der Thalia Geschäftsführung.
2010
2012
Familie Könnecke, seit 1931 Inhaber von Thalia, verkauft ihre Anteile an die Thalia Holding und scheidet als Gesellschafter aus.
2013

Gemeinsam mit Partnern der Buchhandelsbranche und der Deutschen Telekom als Technikpartner bringt Thalia die die E-Reading-Marke tolino auf den Markt.
Im Oktober führen Thalia und Orell Füssli ihre Buchhandelsaktivitäten in der Schweiz in einem gemeinsamen Joint Venture zusammen. Thalia ist mit 50 % an der Orell Füssli Thalia AG beteiligt.
2014
Der Buchhändler erwirbt 100 Prozent der Anteile an der buch.de internetstores AG. So kann Thalia Kund*innen ein verbessertes ganzheitliches Markenerlebnis über alle Kanäle hinweg bieten. 2018 werden buch.de und thalia.de unter der Marke thalia.de zusammengeführt.

2016
Im Sommer 2016 bekommt Thalia neue Eigentümer und ist fortan wieder familiengeführt. Neben der Verlegerfamilie Herder gehören die Händlerfamilie Kreke, Digitalunternehmer Dr. Leif Göritz sowie der geschäftsführende Gesellschafter und CEO Michael Busch dazu.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung setzt Thalia konsequent auf Omni-Channel. Durch die Vernetzung aller Vertriebswege, neue digitale Services und die persönliche Beratung vor Ort in den Buchhandlungen entsteht ein einzigartiges Einkaufserlebnis. Innovationen, wie der Kauf von E-Books im Buchhandel oder individuelle Buchempfehlungen von Buchhändler*innen in der Thalia App, setzen immer wieder neue Standards in der Buchbranche.
2017 - 2018
Im Jahr 2018 schließt sich die traditionsreiche Buchhandlung Wittwer aus Stuttgart der Thalia Familie an und tritt nun als ‚Wittwer Thalia‘ auf. Das Unternehmen wird Mitglied im Stifterrat der Stiftung Lesen
2019

Happy Birthday – Thalia wird 100!
Am Anfang des Jahres geben die Buchhändler Mayersche und Thalia ihren Zusammenschluss bekannt. Die Mayersche Buchhandlung wurde im Jahr 1817 von Jacob Anton Mayer in Aachen gegründet. 2017 feierte sie ihr 200-jähriges Bestehen. Zum Unternehmen gehört der Shop-in-Shop-Anbieter Best of Books. „Die Mayersche und Thalia haben das gleiche Verständnis vom Buchhandel und teilen die gleichen Werte. Wir blicken auf eine lange Tradition im Buchhandel zurück, wir sind erfolgreiche Familienunternehmer und stehen für die uneingeschränkte Liebe zum Buch. In unserer neuen Partnerschaft wollen wir noch innovativer und interessanter für unsere Kundinnen und Kunden werden“, so Dr. Hartmut Falter, ehem. Mayersche Eigentümer und heute Thalia Gesellschafter, anlässlich der Fusion beider Unternehmen.
Im November beendet Thalia das Jubiläumsjahr mit einer Gala in der Hamburger Elbphilharmonie. Eine denkwürdige Rede über die Rolle des Buchhandels in unserer Demokratie und des familiengeführten Mittelstandes hält Ehrengast Bundespräsident a. D. Joachim Gauck anlässlich des 100. Geburtstages.
2020
Thalia stellt dem inhabergeführten Buchhandel seine langjährige Fachexpertise und sein digitales Know-how zur Verfügung. Ziel ist es, neue Produkte und Services zu entwickeln und so die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber multinationalen Konzernen zu stärken. Erster Partner ist das 425 Jahre alte Familienunternehmen Osiander mit 65 Buchhandlungen im Süden Deutschlands.
Thalia und Mayersche gründen zusammen mit Osiander die neue Händlerplattform “shopdaheim” mit dem Ziel, die Vertriebskanäle online und stationär so miteinander zu vernetzen, dass der lokale Handel, der mit attraktiven Läden unsere Innenstädte bereichert, eine erfolgreiche Zukunft hat. Deshalb sollen die Menschen die Buchhandlungen und Läden, in denen sie bisher gerne gekauft haben, auch online erreichen können.
www.shopdaheim.de

2021
Das vergangene Geschäftsjahr war geprägt durch Solidarität im Einzelhandel. Gemeinsam mit vielen anderen Händler*innen kämpfte Thalia für eine sichere Öffnung der Läden und eine angemessene finanzielle Entschädigung durch die Bundesregierung. Mit der Kampagne ‚Das Leben gehört ins Zentrum‘, durch eine vielbeachtete Demonstration vor dem Bundeskanzleramt und die Lichtaktion ‚Die Stadt lebt‘ machte sich auch Thalia für vitale und attraktive Innenstädte stark. Zusätzlich engagiert sich der Buchhändler für die Impfkampagne ‚Leben statt Lockdown‘, an der sich aktuell 34 Unternehmen beteiligen.

Thalia akquiriert mit Lehmanns Media einen der führenden Fachinformationshändler in Deutschland.
9/2021
Der Traditionsbuchhändler Osiander nutzt als erster Partner das Know-how von Thalia in den Bereichen IT, Shop und Beschaffung. Die neu gestaltete Infrastruktur kann in weniger als einem Jahr in Betrieb genommen werden.
10/2021
Das Geschäftsjahr 20/21 endet trotz Corona mit einem Umsatzplus von 7 Prozent.
2022
Nach 28 Jahren an der Spitze von Thalia zieht sich Michael Busch aus dem operativen Geschäft zurück und übergibt den Vorsitz der Geschäftsführung an Ingo Kretzschmar. Das Unternehmen begleitet Michael Busch fortan als Sprecher der Gesellschafter. Er hat Thalia in dieser Zeit entscheidend geprägt und unter seiner Führung zum bedeutendsten Buchhandelsunternehmen in Europa entwickelt.