Roland Allgeyer
Director Logistics
Supply Chain Management & Logistics
Unsere Logistik spielt für das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Welche Projekte und Herausforderungen es im Bereich Logistik bei Thalia gibt und was Transportwannen mit Nachhaltigkeit zu tun haben, erklärt Alexander Kolberg, Head of Logistics Operations.
Können Sie uns kurz erklären, worum es in dem Projekt „Transportwannen“ ging und was die Beweggründe für das Projekt waren?
Im Fokus des Projekts lag die effizientere Gestaltung unserer Logistik zwischen unserem Lager und den Buchhandlungen. Für die Lieferung an die Buchhandlungen nutzen wir Mehrweg-Transportwannen für verschiedene Themengebiete, z. B. „Romane“ oder „Fachbücher“. Vor Ort werden die Bücher dann direkt nach Themengebieten in die Regale einsortiert.
Das Problem bestand darin, dass in wenig nachgefragten Themenbereichen teilweise nur wenig Bücher bestellt wurden und die Wannen zum Teil relativ leer waren. Es kam vor, dass nur ein Buch pro Wanne verschickt wurde. Volle Wannen hingegen enthalten bis zu 25 Bücher. Wir haben bis dato also einiges an Luft verschickt. Das kostet und schadet unserer Umwelt. Im Projekt ging es darum, eine Lösung zu finden, wie wir unsere Prozesse umgestalten können, um Mischwannen zu nutzen, in denen mehrere Themengebiete gesammelt werden.
Welche Herausforderungen sind Ihnen im Laufe des Projekts begegnet und konnten Sie sie lösen?
Die Anpassung unserer Logistikprozesse hat Auswirkungen auf viele verschiedene Partner, im Unternehmen und auch außerhalb. Alle haben unterschiedliche Interessen.
Durch die Mischwannen entsteht beispielsweise ein Mehraufwand bei der Einsortierung der Bücher in die Regale. Daher waren die Buchhandlungen ein wichtiger Baustein. Einen weiteren wichtigen Partner für den Erfolg des Projekts stellte unser Logistik- und IT-Dienstleister dar. Denn für die Umstellung wurden einige Änderungen in der IT notwendig.
Nur wenn alle von dem Projekt überzeugt sind und an das Projekt glauben, kann eine erfolgreiche Umsetzung gelingen. Deswegen sind wir mit allen Partnern in den Dialog gegangen. Hier war erstmal Überzeugungsarbeit nötig
Wie haben Sie diese Überzeugungsarbeit geleistet? Und haben Sie es geschafft, das Projekt wie geplant umzusetzen?
Wie nehmen Sie das Thema Nachhaltigkeit bei Thalia wahr und wo sehen Sie noch Optimierungspotenzial für eine grünere Logistik?
Nachhaltigkeit ist für uns ein sehr wichtiges Thema, dem auch bei unserer Arbeit aktiv Raum gegeben wird. Etwas, das für mich die Arbeit bei Thalia auszeichnet, ist das „Wir-Gefühl“. Wir arbeiten zusammen an dem gemeinsamen Ziel, unsere Prozesse zu verbessern und unsere Auswirkungen auf die Umwelt weiter zu verringern. Das wurde in diesem Projekt besonders deutlich. Für die Zukunft gibt es auch noch einiges für uns im Logistikbereich zu tun. Wir prüfen laufend weitere Lösungen, um unseren Einfluss auf die Umwelt zu reduzieren. Beispielsweise haben wir einige Ideen im Bereich Elektromobilität. Den Einsatz von Fahrradkurieren für die Belieferung unserer Kundschaft bauen wir schon heute aus. Und wir nutzen dünnere Wannen als früher. Auch das schont Ressourcen.
Ein Großteil der Emissionen unserer Artikel entsteht in der Wertschöpfungskette. Deshalb fokussieren wir uns in diesem Handlungsfeld auf vor- und nachgelagerte Aktivitäten. Hier haben wir als Händler einen indirekten Einfluss. Gemeinsam mit unseren Zulieferern wollen wir mehr Wirkung erzielen und die Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette ausbauen. Folgende Darstellung unserer Wertschöpfungskette zeigt dies am Beispiel unseres wichtigsten Artikels: des Buchs.
Eine „Klimaoptimierte Zulieferkette und Nachhaltigkeitskriterien für Zulieferer“ ist eines der Top-Themen unserer Wesentlichkeitsanalyse.
Wir wollen den CO2-Fußabdruck unserer Logistik hinsichtlich der Transporte zu unseren Lägern und Läden weiter reduzieren. Bei der Belieferung der Buchhandlungen kommen wiederverwendbare Wannen zum Einsatz. Um die Wannenkapazität optimal zu nutzen und die Effizienz zu steigern, haben wir eine neue Befüllungslogistik eingeführt. Die Wannen werden nun zum Teil unabhängig von Themengebieten befüllt. Diese Maßnahme führt dazu, dass 400.000 Wannen weniger im Jahr ausgeliefert werden müssen. Damit brauchen wir pro Jahr rund 450 Lkw weniger und vermeiden CO2-Emissionen.
Das Thema „Klimafreundliche Lieferung und Nachhaltigkeitskriterien für Lieferdienste“ liegt uns besonders am Herzen.
Beim Versand an die Endkundinnen und -kunden achten wir heute schon darauf, dass Bestellungen möglichst in einem Paket ausgeliefert werden. Die Artikel werden dazu an einem Standort gesammelt, bevor sie verschickt werden. Das spart sowohl Transportwege als auch Verpackungsmaterial.
Wir möchten, dass Bücher ohne Umverpackung und gleichzeitig unversehrt in den Handel gelangen. Dafür nutzen wir künftig eine noch schonendere Lagerlogistik. Ein Taschensorter wird für empfindliche Artikel, etwa in der Modeindustrie, bereits eingesetzt und soll nun auch für Bücher genutzt werden.
Bei der Bestellung von Büchern lassen wir unseren Kundinnen und Kunden die Wahl: Bestellungen können klimafreundlich ohne zusätzliche Lieferung in unseren Buchhandlungen oder rund um die Uhr an Abholstationen abgeholt werden.
Nicht nur bei unserer Thalia Logistik ist Nachhaltigkeit ein Thema. Auch unsere Zulieferbetriebe kennen unsere Werte und Standards. Durch unseren Verhaltenskodex beziehen wir unsere Wertschöpfungskette in die Einhaltung grundlegender gesetzlicher und ethischer Standards zu Menschenrechten, Arbeitsbedingungen und Umweltaspekten ein.. Durch Befragungen und Audits überprüfen wir, ob die Anforderungen des Verhaltenskodex von unseren Zulieferbetrieben und Dienstleistern tatsächlich umgesetzt und eingehalten werden.
Wannen weniger
pro Jahr
LKW weniger
pro Jahr