Springe zum Inhalt

Die fünf Handlungsfelder
der Nachhaltigkeit bei Thalia

Handlungsfeld

Verantwortungsvolle Unternehmensführung

Ressourcenschonende neue Geschäftsmodelle
Wir arbeiten kontinuierlich daran, den Lebenszyklus unserer Artikel zu verlängern und unsere Dienstleistungen ressourcenschonend zu gestalten, um einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu leisten. Daher überprüfen wir unsere Geschäftsmodelle auch verstärkt mit Blick auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.

 

Vorreiter im Markt
Thalia ist Vorreiter im Buchmarkt und wir wollen diese Rolle auch beim Thema Nachhaltigkeit einnehmen. Wir fördern stetig die Innovationskraft unseres Unternehmens und entwickeln neue Prozesse, Technologien und Produkte.

 

Nachhaltigkeitsmanagement
Ein effektives Nachhaltigkeitsmanagement schafft klare Verantwortlichkeiten und Prozesse. Dazu gehört auch, Anreize für unsere Mitarbeitenden zu nachhaltigem Verhalten zu schaffen. Durch den systematischen Austausch mit den Fachabteilungen entwickeln wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie gezielt und kontinuierlich weiter.

 

Transparenz und Glaubwürdigkeit
Unsere Partner, Lieferanten sowie Kundinnen und Kunden vertrauen auf unsere Professionalität und Kompetenz, auch im Nachhaltigkeitsbereich. Um diese Erwartungen erfüllen zu können, kommunizieren wir als Thalia unsere Unternehmensaktivitäten transparent und für alle nachvollziehbar – nach innen und außen.

 

Compliance und IT-Sicherheit
Mit unserem Compliance-Management stellen wir sicher, dass wir nach geltenden Vorschriften handeln. Die Einhaltung von Richtlinien und Gesetzen wollen wir außerdem durch regelmäßige Schulungen für Mitarbeitende zu Compliance-Themen gewährleisten. Da die Infrastruktur der Zukunft vernetzt und digitalisiert ist, ist es für uns selbstverständlich, dass wir für IT-Sicherheit und Datenschutz eintreten und uns vor Cyberangriffen schützen.

Handlungsfeld

Kund*innen und Gesellschaft

Nachhaltig produzierte Artikel und Eigenmarken   
Wir sind bestrebt, unseren Kundinnen und Kunden neben dem Buch verstärkt ökologisch wertvolle und energetisch effiziente Artikel als nachhaltige Alternativen anzubieten. Besonders bei Artikeln unserer Eigenmarke wollen wir uns zukünftig noch stärker als bisher nach transparenten und standardisierten Nachhaltigkeitskriterien richten.    

 

Gesellschaftliches Engagement
Auch über unsere Geschäftstätigkeit hinaus leisten wir einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft, indem wir beispielsweise die nächste Generation an Bücher heranführen und die Menschen für das Lesen begeistern. Wir unterstützen zudem gezielt lokale Vereine und Projekte über unser Buchhandlungsnetzwerk, sind im Stifterrat der Stiftung Lesen aktiv und beteiligen uns an regionalen und bundesweiten Spendenaktionen und setzen uns für Werte wie Bildung, Demokratie, Familie und Nachhaltigkeit ein.

 

Consumer Experience und Nachhaltigkeit
Sowohl im stationären als auch im Online-Handel richten wir unsere Angebote an den Bedürfnissen unserer Kundschaft aus und legen Wert auf besten Service. Über unsere Verkaufskanäle und Veranstaltungen möchten wir noch mehr Menschen erreichen und so das Bewusstsein für das Thema Nachhaltigkeit und unser Engagement weiter ausbauen.

Handlungsfeld

Umwelt- und Klimaschutz

Ressourcenverbrauch 
Wir streben ein möglichst ressourcenschonendes Wirtschaften an, indem wir beispielsweise Ressourcen (wie Wasser und Energie) effizient nutzen und Materialien durch nachhaltige Alternativen ersetzen (z.B. Papier durch Recyclingpapier), um Verbräuche so weit wie möglich zu reduzieren.

 

Klimabilanz
Wir wollen unsere klimarelevanten Emissionen messen, um emissionsintensive Prozesse zu identifizieren, und uns Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen setzen.

 

Optimierte Verpackung
Wir sind kontinuierlich auf der Suche nach nachhaltigen Endprodukt- und Transportverpackungen, die gleichzeitig die Unversehrtheit der Produkte garantieren. Hier setzen wir vor allem auf die Reduktion von Kunststoff, die Erhöhung des Recyclinganteils und die Wiederverwertbarkeit der Verpackungen.

 

Abfall und Recycling
Insbesondere in unseren Buchhandlungen, im Online-Shop und in der Logistik, aber auch in unseren Büros fallen Abfälle an. Es ist unser Anspruch, diese so weit wie möglich zu reduzieren und die Abfälle wieder in den Wertstoffkreislauf zurückzuführen.

 

Energieverbrauch
Wir möchten den Energieverbrauch unserer Buchhandlungen durch Beleuchtung, Lüftung, Heizung und Kühlung weiter senken. Dafür setzen wir z.B. gezielt Messtechnologie ein, um dort anzupacken, wo die Wirkung am größten ist.

Handlungsfeld

Logistik und Lieferkette

Klimafreundliche Lieferung zu Kund*innen und Nachhaltigkeitskriterien für Lieferanten

Es ist unser Anspruch, Lieferungen an unsere Kundschaft und Retouren so klimafreundlich wie möglich zu gestalten. Dazu gehört es, bereits etablierte Versandwege auszubauen, maximale Flexibilität für unsere Kundinnen und Kunden zu schaffen sowie gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Auch unsere Partner, Lieferanten und Dienstleister beziehen wir in diese Entwicklung mit ein und erstellen Kriterien, die sicherstellen, dass unsere gesamte Lieferkette nachhaltig und sozial abgewickelt wird.

 

Klimaoptimierte Zulieferkette und Nachhaltigkeitskriterien für Zulieferer

Unsere vorgelagerte Logistik hat weitreichende Auswirkungen auf die Umwelt. Durch gut geplante Transportwege der Lieferung und Rücksendung von und zu unseren Lieferanten wollen wir einen Beitrag dazu leisten, unsere Lieferkette klimafreundlicher zu gestalten.

Handlungsfeld

Mitarbeitende

Gesundheit und Mobilität 
Die Gesundheit unserer Beschäftigten hat für uns die höchste Priorität. Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements werden unsere Mitarbeitenden zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz geschult. Zusammen mit dem neuen Thalia Unternehmenskultur-Programm führen diese Maßnahmen zu einer motivierenden Arbeitsatmosphäre, die nicht nur zum Erhalt und zur Förderung der Arbeitsfähigkeit einen wichtigen Beitrag leistet, sondern auch von Teamgeist und gegenseitigem Respekt geprägt ist. Darüber hinaus wollen wir nachhaltige Mobilität mit neuen Angeboten fördern.

 

Nachhaltigkeitsbewusstsein im Unternehmen
Als werteorientiertes Unternehmen ist uns eine Unternehmenskultur wichtig, die Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil unseres täglichen Arbeitens sieht. Dazu gehört auch, Kompetenzen aufzubauen, um unsere Mitarbeitenden da abzuholen, wo sie stehen, und sie aktiv in den Transformationsprozess einzubinden.

 

Attraktiver und fairer Arbeitgeber
Nur als attraktiver Arbeitgeber können wir qualifizierte Fachkräfte gewinnen und unsere Mitarbeitenden langfristig halten. Dazu gehören Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten und die Möglichkeit zur Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf. Dabei sind Diversität, Respekt, Toleranz und Chancengleichheit unabdingbare Unternehmenswerte von Thalia.

X
X