Springe zum Inhalt

Unser Engagement für Umwelt und Gesellschaft

Als marktführendes Buchhandelsunternehmen und wichtigste Ladestation für Wissen und Bildung im deutschsprachigen Raum haben wir viele Gestaltungsmöglichkeiten beim Thema Nachhaltigkeit.


Deshalb hinterfragen wir die Auswirkungen unseres Handelns mit Blick auf den gesamten Unternehmensprozess und auf unsere Gesellschaft.


Bereits in den letzten Jahren haben wir bildungsfördernde und ressourcenschonende Maßnahmen ergriffen. Darunter fallen u. a. der Ausbau der Leseförderung, die verstärkte Auslieferung der Waren per Fahrrad oder E-Mobilität, das Anbieten von Hardcover-Büchern ohne Folienverpackung, der Verzicht auf Einweg-Pappbecher in den buchhandlungseigenen Cafés und vielfältige Veranstaltungen rund um das Thema Umwelt- und Klimaschutz. Um Nachhaltigkeit noch tiefgreifender in alle unsere Unternehmensbereiche zu integrieren, haben wir uns 2022 einer klaren Nachhaltigkeitsstrategie verschrieben und ein Nachhaltigkeitsmanagement in unsere Unternehmensstruktur aufgenommen.

Um den Herausforderungen angemessen zu begegnen, wurde im Sommer 2022 erstmals eine Analyse durchgeführt, in der wir die für Thalia wesentlichsten Themen identifiziert haben. Hierfür wurde ermittelt, welche Aspekte der Nachhaltigkeit für uns besonders wichtig sind und in welchen Bereichen wir die größte Wirkung auf eine nachhaltige Entwicklung haben können. Das Ergebnis der Analyse ist die Wesentlichkeitsmatrix, die die Grundlage unserer Nachhaltigkeitsstrategie bildet.

Für Thalia wurden 18 wesentliche Themen aus folgenden fünf Handlungsfeldern ermittelt: Verantwortungsvolle Unternehmensführung, Kund*innen und Gesellschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Logistik und Lieferkette sowie Mitarbeitende. Mit zugehörigen Leitsätzen, die für die zukünftige Entwicklung der Handlungsfelder wegweisend sind.

Unsere wesentlichen Themen

Die fünf Handlungsfelder der Nachhaltigkeit bei Thalia

Wir bei Thalia tragen zum Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Unser Erfolg beruht auf Kundennähe, Innovationsgeist und dem Engagement für eine zukunftsfähige Gesellschaft.

Wir führen unser Unternehmen verantwortungsbewusst, nachhaltig und transparent.

Wir betreiben aktiven Klimaschutz und reduzieren unseren Ressourcenverbrauch.

Wir streben zusammen mit unseren Partnern und Dienstleistern eine nachhaltige Gestaltung der Wertschöpfungskette an.

Wir setzen auf engagierte, kompetente Mitarbeitende, Diversität auf allen Ebenen des Unternehmens und pflegen eine wertschätzende Unternehmenskultur.

Wir engagieren uns für Bildung, Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Als Buchhändler haben wir eine Leidenschaft für Sprache und Dialog. Deshalb stehen wir mit einer Vielzahl von Stakeholdern in einem regelmäßigen Austausch. Dazu gehören neben unseren Kunden und Kundinnen die Buchbranche, Verbände, Nichtregierungsorganisationen, Politik und Wirtschaft. Für die Entwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie haben wir Mitglieder der verschiedenen Stakeholder gebeten, unsere wesentlichen Themen zu priorisieren. 

 

Unsere Wesentlichkeitsmatrix zeigt, welche Nachhaltigkeitsthemen aus Sicht von Thalia (horizontale Achse) und aus Sicht unserer Stakeholder (vertikale Achse) besonders relevant sind. Was wir als Thalia unter den einzelnen Themen verstehen.

Mit unseren Stakeholdern im Dialog 

Wesentlichkeitsmatrix

Unser Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitszielen

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDG) der Vereinten Nationen (VN) dienen weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene. Seit 2016 arbeiten alle Mitgliedsstaaten daran, diese Vision in nationale Entwicklungspläne zu überführen. Es geht darum, bis 2030 die natürlichen Lebensgrundlagen und unsere Erde besser zu schützen und generationsübergreifend die Chancen der Menschen auf ein Leben in Würde und Wohlstand zu wahren. Es ist die Aufgabe aller, zu diesen Zielen beizutragen.

Neben politischen Akteuren und der Zivilgesellschaft wollen auch wir als Unternehmen einen Beitrag zur Erreichung der SDG leisten.
Deshalb haben wir vier Ziele ermittelt, auf die Thalias Geschäfts-aktivitäten hohen Einfluss haben.

SDG 4

Wir setzen uns aktiv für die Leseförderung und -motivation ein, um die nächste Generation an das Lesen heranzuführen. Darüber hinaus ist es unser Ziel, einen wichtigen Beitrag zu leisten, die Anzahl der Nicht-Lesenden zu halbieren. Thalia unterstützt Frei Day, um Kinder im Rahmen von vier Schulstunden in der Woche zu befähigen, eigene Nachhaltigkeitsprojekte vor Ort umzusetzen. Viele unserer Buchhandlungen vor Ort pflegen ihr Netzwerk aus Kitas, Schulen und Bibliotheken, um gemeinsam das Lesen im Leben von Groß und Klein präsent zu halten. Unser Wertekompass mit Nachhaltigkeit, Bildung, Demokratie und Familie ist der rote Faden unserer Kampagne und Initiative „Welt, bleib wach“. Im Rahmen der Kampagne greifen wir als Thalia gesellschaftspolitische Themen auf, denen wir in unseren Sortimenten und in unserer Kommunikation eine Bühne bieten.

SDG 11

Unsere Buchhandlungen sind Anker für lebendige Innenstädte und den umliegenden Handel. Sie fördern den Austausch in der Gesellschaft und tragen zum Erhalt und zur Weiterentwicklung von attraktiven Innenstädten bei. Wir als Thalia unterstützen mit regelmäßigen und teilweise kostenlosen Veranstaltungen in unseren Buchhandlungen den Austausch unterschiedlicher Meinungen, von Informationen, Bildung und Kultur. Es ist uns wichtig, dass alle Interessierten die gleichen Chancen bekommen, in die Welt der Bücher einzutauchen.

SDG 12

Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Wir als Thalia arbeiten an strategischen und operativen Nachhaltigkeitszielen und wollen Indikatoren identifizieren, mit denen wir unsere Fortschritte auf dem Weg zu diesen Zielen verfolgen können. Nicht nur bei unseren Eigenmarken legen wir Wert auf ressourcenschonende Materialien und Verpackungen. Mit einem Kriterienkatalog für unsere Partner und Lieferanten wollen wir den Einkauf nachhaltig hergestellter Artikel sicherstellen.

SDG 13

Es ist unser Ziel, über Veranstaltungen, Sortimente und Informationsmaterialien zur Aufklärung und Sensibilisierung im Bereich Klimaschutz beizutragen. Dies schließt neben unseren Kundinnen und Kunden sowie unseren Mitarbeitenden in allen Bereichen auch weitere Stakeholder mit ein.

Schwerpunkte der Thalia Nachhaltigkeitsstrategie

Wir möchten zum Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen sowie zum gesellschaftlichen Zusammenhalt einen spürbaren Beitrag leisten. Dabei nehmen wir jene Aktivitäten in den Blick, bei denen wir maßgeblich Einfluss ausüben können. Im Folgenden stellen wir einige Ziele und Maßnahmen anhand bereits bestehender Projekte von Thalia vor.

Leseförderung

 

Ziel: den Anteil der Nicht-Lesenden in Deutschland in den nächsten fünf
Jahren zu halbieren und die nächste Generation an das Lesen heranzuführen.

Um dieses Ziel zu verfolgen, entwickeln wir spezielle Leseförderprogramme vor allem für Kinder und Jugendliche. So bildet Thalia eigene Vorlese-Botschafter*innen aus, spendet jährlich Lesestart-Sets für Schulanfänger*innen oder unterstützt das Ehrenamtsportal der Stiftung Lesen. Rund die Hälfte der Thalia Veranstaltungen richten sich an Kinder und Jugendliche, viele davon sind kostenlos. 


Thalia unterstützt den FREI DAY

 

Ziel: die Anzahl der Schulen, die das Lernformat FREI DAY umsetzen,
auf rund 10.000 bis zum Jahr 2027 zu erhöhen.


Bildungsarbeit als gesellschaftliches Engagement ist für uns sehr wichtig. Seit 2022 sind wir Partner der Initiative FREI DAY, die von „Schule im Aufbruch“ entwickelt wurde. FREI DAY ist ein Lernformat, das Nachhaltigkeitsthemen in den Schulalltag integriert und gesellschaftliches Engagement von Kindern und Jugendlichen fördert.

Klimaoptimierte Zulieferung

 

Ziel: die CO2-Emissionen durch Lieferungen zum Lager und zum Buchhandel reduzieren. 
Wir wollen unsere Lieferketten nachhaltig gestalten und den CO2-Fußabdruck unserer Logistik hin zu unseren Lagern und Läden reduzieren. Ein Beispiel zeigt, wie Thalia das Ziel der klimaoptimierten Zulieferung bereits vorantreibt: Bei der Belieferung der Buchhandlungen kommen Mehrwegbehälter in Form von Wannen zum Einsatz, die die Themengebiete im Laden abbilden. Um die Wannenkapazität optimal zu nutzen und die Effizienz zu steigern, werden Mischkisten eingeführt, die unabhängig von Themengebieten befüllt werden. Diese Maßnahme führt dazu, dass 400.000 Wannen im Jahr weniger ausgeliefert werden müssen. Im Klimakontext bedeutet dies, dass rund 450 Lkw weniger eingesetzt und damit CO2-Emissionen verhindert werden.

 

Energieverbrauch


Ziel: den Energieverbrauch von Strom und Heizung in den Buchhandlungen und an den Zentral- und Logistikstandorten verringern.
Wir haben uns verpflichtet, unseren Energieverbrauch von Strom und Heizung durch Energieeffizienz zu reduzieren. Um die Energieeffizienz zu steigern, setzen wir ein modernes Energiemanagement ein, das die standortgenaue Optimierung des Energieverbrauchs erlaubt. Hierfür statten wir beispielsweise alle Buchhandlungen, unsere Zentral- und Logistikstandorte mit digitalen Messgeräten aus, um den Mehrverbrauch über einer festgelegten Grenze zu identifizieren, und rüsten alle Buchhandlungen auf LED-Beleuchtung um. Darüber hinaus planen wir die Steuerung der technischen Anlagen aller Standorte über sogenannte Smart-Building-Technologie für eine automatisierte und optimierte Nutzung.

X
X