Bei Thalia setzen wir uns verstärkt für den Umwelt- und Klimaschutz ein. Mit unserer Klimastrategie 2030 möchten wir ein neues Kapitel aufschlagen und umblättern fürs Klima. Wir haben uns klare Ziele gesetzt und bereits die ersten Projekte initiiert. Wir wollen nachhaltig wachsen und unsere Energiebilanz kontinuierlich verbessern.
„Umblättern fürs Klima“ ist das neue Motto zu unserer Klimastrategie 2030
„Unsere Klima- und Umweltschutzmaßnahmen sind ein wichtiger Baustein unserer Wachstumsstrategie. Wir legen den Fokus auf den Energie-verbrauch in unseren Buchhandlungen und Zentralstandorten, weil wir dort die größte Wirkung erzielen können.“
Louisa Sperl
Nachhaltigkeitsbeauftragte bei Thalia
Wir blättern vor in die Zukunft und haben uns diese ambitionierten Ziele gesetzt:
Interview mit Peter Wohlleben
Bücher transportieren Ideen und können das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz stärken
Als Förster und Bestsellerautor weiß Peter Wohlleben, wie wichtig der Wald für den Klimaschutz ist und warum wir Bücher brauchen, um die Herausforderungen unserer Gegenwart zu verstehen. Im Interview erzählt er, wie nachhaltige Forstwirtschaft aussehen kann und welche Verantwortung die Buchhandelsbranche trägt.
Zahlen rund ums Klima
weniger Treibhausgas-Emissionen (Scope 1 und Scope 2) streben wir bis 2030 an.
Mit unserer Klimastrategie unterstützen wir das Pariser Klimaabkommen und das Ziel die Erderwärmung unter 1,5 Grad zu halten. Dafür wollen wir unsere CO₂e -Emissionen messbar und nachhaltig reduzieren und unsere Ressourcennutzung verbessern.
Thalias Initiativen
Steigende Anzahl von zertifizierten Artikeln in unserem Sortiment
„Veränderungen finden nicht nur im Großen sondern auch im kleinen statt. Daher legen wir viel Wert auf die Optimierung unserer Ressourcen.“
Louisa Sperl
Nachhaltigkeitsbeauftragte bei Thalia
Neben Energie optimieren wir auch den Einsatz anderer Ressourcen wie Papier, Pappe und Kunststoff. Wir konnten Fortschritte bei der Nutzung erneuerbarer und schadstoffgeprüfter Ressourcen erzielen: 51% der verkauften Papierartikel unserer Eigenmarke sind mit dem FSC-Siegel zertifiziert, das für verantwortungsvolle Forstwirtschaft steht. Bei unseren Textilartikeln tragen 52% das OEKO-TEX-Siegel, das strenge Schadstoffprüfungen in der Textilherstellung garantiert. Wir arbeiten daran, diese Anteile weiter zu erhöhen.
Unser Handeln im Bereich Klima- und Umweltschutz basiert auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen und orientiert sich an der Science Based Targets Initiative.
Für mehr Umwelt- und Klimaschutz schlagen wir mit diesen Maßnahmen ein neues Kapitel auf:
Thalias Initiativen
Intelligente Technologie
für mehr Effizienz
Smarte Technologie und Daten helfen uns dabei, unseren Energieverbrauch präzise zu steuern und zu optimieren. Digitale Stromzähler, sogenannte „Smart Meter“ sind schon in 63% unserer Buchhandlungen im Einsatz und werden langfristig in allen Läden installiert. Moderne Mess-, Steuerungs- und Regulierungstechnik (MSR) ermöglicht eine präzise Überwachung und automatische Anpassung von Beleuchtung und Heizsystemen zur Steigerung der Energieeffizienz. Deshalb werden wir den Einsatz von MRS-Technik in unseren Buchhandlungen kontinuierlich ausweiten.
Thalias Initiativen
Es gibt noch viel zu tun
Die Scope 3 CO₂e-Emissionen beziehen sich auf vor- und nachgelagerte Aktivitäten entlang unserer Lieferkette. Bei uns als Handelsunternehmen entstehen diese vor allem durch die Herstellung, Verpackung und den Transport unserer Waren und Bücher.
Ein Großteil unserer Gesamtemissionen liegt in Scope 3, gleichzeitig ist unser Einfluss, diese zu reduzieren, begrenzter. Deshalb nutzen wir unsere Erkenntnisse aus der Treibhausgas-Bilanz, um Hotspots zu identifizieren und gemeinsam mit unseren Geschäftspartnern Maßnahmen zu erarbeiten.
Thalias Initiativen
Wir machen uns auf den Weg
Eine bessere Energiebilanz zu erreichen, ist ein Ziel und ein Prozess. Wir wollen unser CO₂e -Reduktionsziel erreichen, aber trotzdem weiter nachhaltig wachsen – das bedeutet, dass wir die Emissionen vom Wachstum entkoppeln müssen. Damit uns das gelingt, müssen wir unser Energiemanagement fortlaufend weiterentwickeln.