Springe zum Inhalt

Thalia Foyer III

In einer Welt, die aus den Fugen geraten scheint, braucht es
mehr denn je einen Raum, in dem Zuhören, Diskutieren, Lernen, nach neuen
Lösungen suchen und Verantwortung übernehmen im Mittelpunkt stehen. Unser
Thalia Foyer soll genau diesen Raum bieten.


Seit jeher ist der Handel mehr als ein Marktplatz und der
Buchhandel mehr als ein Kaufhaus. Wir verbinden Menschen und sind heute mehr
denn je ein systemrelevanter Bestandteil unserer Kultur. Mit unserem Foyer
bringen wir verschiedene Perspektiven und Facetten aus Politik, Kultur und
Handel zusammen.


Bewusst setzen wir dabei einen Kontra-Punkt zur raschen
Begegnung, zum schnellen Allgemeinplatz und zum oberflächlichen Miteinander.
Beflügelt von immer neuen Impulsen aus der Welt der Bücher wollen wir somit ein
Forum schaffen, in dem wir debattieren und im gegenseitigen Respekt streiten,
um zu besserer Erkenntnis vorzudringen.

Vortrag und Diskussion mit Martin Schulz
Begrüßung: Ingo Kretzschmar, Vorsitzender der Geschäftsführung
Moderation: Marie-Christine Knop

Thalia Foyer im F.A.Z.-Atrium Berlin mit Martin Schulz
Dienstag, 28. Februar 2023

Wenn Bücher die Welt bedeuten - Ein Gespräch über Bildungsgerechtigkeit, Politik und die Wirkung von Literatur

Martin Schulz hat Bücher gelesen, verkauft und geschrieben. Der gelernte Buchhändler, ehemalige Bürgermeister, Kanzlerkandidat, EU-Parlamentspräsident und jetzige Vorsitzende der Friedrich-Ebert-Stiftung ist überzeugt, dass sie für das Funktionieren einer demokratischen Gesellschaft unverzichtbar sind.

Kurzfilm zur Veranstaltung

Moral​

Kinder lesen

Migrationsgeschichte

Bei Fragen und Anregungen thaliafoyer@thalia.de

Waren Sie dabei? Gerne nehmen wir Ihr Feedback zur Veranstaltung auf.

Thalia Foyer II

Kunst war immer streitbar. Aber in einer aus den Fugen geratenen Welt schlagen die Erregungsamplituden immer öfter in den Extrembereich aus. Laute Minderheiten und eine vermeintlich schweigende Mehrheit streiten verbissen um Themen und Sensibilitäten, immer öfter gegen Personen statt Positionen. Sind Literatur und Kultur in dieser Situation Verstärker für Polarisierungen oder wichtige Diskussionsanker? Wo trennen Worte Welten und wo verbinden sie sie? Wieviel Streit ist nötig und wo endet der Konsens?


Mit Thalia Foyer möchten wir bewusst einen Kontra-Punkt schaffen zur raschen Begeg- nung, zum schnellen Allgemeinplatz und zum oberflächlichen Miteinander. Beflügelt von immer neuen Impulsen aus der Welt der Bücher wollen wir ein Forum schaffen, in dem wir debattieren und im gegenseitigen Respekt streiten, um zu besserer Erkenntnis vorzu- dringen.

 

Grußwort und Gespräch von und mit Claudia Roth

Begrüßung: Ingo Kretzschmar, Vorsitzender der Geschäftsführung

Moderation: Marie-Christine Knop

 

Thalia Foyer im F.A.Z
Atrium Berlin mit Claudia Roth
Dienstag, 11. Oktober 2022

Gesellschaft und Literatur –
Wie viel Konsens
braucht die Kultur?

 

Claudia Roth ist seit 2021 Staatsministerin für Kultur und Medien. Zuvor war sie insgesamt rund zehn Jahre lang Bundesvorsitzende der Grünen und von 2013 bis 2021 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages.

 

Kurzfilm zur Veranstaltung

Bei Fragen und Anregungen thaliafoyer@thalia.de

Waren Sie dabei? Gerne nehmen wir Ihr Feedback zur Veranstaltung auf.

Thalia Foyer I

In einer Welt, die aus den Fugen geraten scheint, braucht es mehr denn je einen Raum, in dem Zuhören, Diskutieren, Lernen, nach neuen Lösungen suchen und Verantwortung übernehmen im Mittelpunkt stehen. Unser neues Thalia Foyer soll genau diesen Raum bieten. 

 

Seit jeher ist der Handel mehr als ein Marktplatz und der Buchhandel mehr als ein Kaufhaus. Wir verbinden Menschen und sind heute mehr denn je ein systemrelevanter Bestandteil unserer Kultur. Mit unserem Foyer bringen wir verschiedene Perspektiven und Facetten aus Politik, Kultur und Handel zusammen. 

 

Wir schaffen bewusst einen Kontra-Punkt zur raschen Begegnung, zum schnellen Allgemeinplatz und zum oberflächlichen Miteinander. Beflügelt von immer neuen Impulsen aus der Welt der Bücher wollen wir ein Forum schaffen, in dem wir debattieren und im gegenseitigen Respekt streiten, um zu besserer Erkenntnis vorzudringen.

 

Vortrag und Diskussion: Joschka Fischer

Begrüßung: Michael Busch, Sprecher der Thalia Gesellschafter

Moderation: Marie-Christine Knop

 

 

Premiere Thalia Foyer im F. A. Z. Atrium mit Joschka Fischer
Mittwoch, 29. Juni 2022 

Zeitenbruch: Die Neuausrichtung der Weltpolitik ​

Der ehemalige Vizekanzler und Außenminister der Bundesrepublik Deutschland führte die Grünen sowohl in die erste Regierungsbeteiligung auf Landesebene (Hessen) als auch auf Bundesebene. Joschka Fischer hatte von 2006 bis 2007 eine Gastprofessur an der Woodrow Wilson School der Princeton University inne. Er ist Gründungsgesellschafter von Joschka Fischer and Company.

Kurzfilm zur Veranstaltung

Frauen an die Macht ​

Herausforderung für die junge Generation

Zeitenbruch

Klimakatastrophe

Friedensordnung in Europa

Bei Fragen und Anregungen thaliafoyer@thalia.de

Waren Sie dabei? Gerne nehmen wir Ihr Feedback zur Veranstaltung auf.

X
X