Die Speicherstadt
Aufgrund der verkehrstechnisch günstigen Lage in der Nähe des Bahnhofes „Münster Zentrum-Nord“ entstand im Jahr 1939 die Speicherstadt als Standort für das Heeresverpflegungsamt. Sie wurde für die Lebensmittelproduktion und die logistische Planung für die in Norddeutschland stationierten Garnisonen genutzt. Zentraler Bestandteil waren neun Kornspeicher sowie eine Großbäckerei in der 70.000 Laibe Brot am Tag gebacken wurden. Wohnhäuser, Werkstätten, Garagen, Verwaltungsgebäude u.v.m. entstanden um die Speicher herum und bildeten eine eigene kleine Stadt. Als die Briten zum Ende des zweiten Weltkrieges in Münster einrückten, erkannten sie den strategisch günstigen Standort und nutzten die Gebäude bis 1994 als Versorgungs- und Logistikzentrum für ihre in und um Münster stationierten Einheiten unter dem Namen Winterbourne-Kaserne.
Heute steht die Speicherstadt unter Denkmalschutz. Im Jahr 2000 begann der Umbau und die Sanierung der ehemaligen Speicher, um die großzügige Fläche zur individuellen Nutzung freizustellen. Die buch.de internetstores GmbH wächst stetig weiter und befindet sich im Speicher Nr. 8 mittlerweile in den Etagen zwei bis fünf sowie im Speicher Nr. 6 im EG und in den Etagen 1 und 3. In der 1. Etage des Speichers Nr. 8 befindet sich das Stadtarchiv, wo unter anderem ein Originalvertrag des in Münster geschlossenen westfälischen Friedens lagert. Nebenan im Speicher Nr. 10 hat die bröker Catering & Event GmbH ihren Sitz, deren Kantine von den buch.de Mitarbeitern zu günstigen Konditionen genutzt werden kann.
Ausführliche Informationen zur Speicherstadt finden Sie unter http://www.speicherstadt-muenster.de.