
Thalia setzt weiterhin auf den Ausbau aller Vertriebskanäle
Trotz Corona hat sich Thalia kontinuierlich weiterentwickelt. Besonders das Omni-Channel-Geschäftsmodell wurde gestärkt. So wuchs das E-Commerce-Geschäft von Thalia im Geschäftsjahr 20/21 in Deutschland und Österreich um rund 40 % gegenüber dem Vorjahr. Laut einer aktuellen Studie* des renommierten EHI Retail Institute mit Statista, überspringt Thalia bei den 100 umsatzstärksten Onlineshops Deutschlands in nur einem Jahr 22 Plätze und landet in der oberen Hälfte des Rankings auf Platz 40. Kaum ein anderer Händler kann eine ähnlich deutliche Verbesserung vorweisen.
* EHI/Statista Pressemeldung vom 12.10.2021, bezogen auf das Kalenderjahr 2020
Klassischer Buchhandel
Nach dem Zusammenschluss mit der Mayerschen Buchhandlung 2019, gehören heute rund 360 Buchhandlungen in Deutschland und Österreich zum Unternehmen. Das weitere Thalia-Netzwerk umfasst ca. 470 Läden in der DACH-Region.
Unsere Buchhandlungen sind herausragende Erlebnisorte und Treffpunkte ganz in der Nähe. Orte des Wohlfühlens, der Information und Inspiration, in denen Menschen mit Leidenschaft beraten und immer neue Überraschungen warten. Orte mit aktuellen sowie erstklassigen Sortimenten beim Buch sowie im buchnahen Bereich. Das ist unser Markenzeichen.
Auch Veranstaltungen tragen dazu bei, die Buchhandlungen als beliebte Kulturorte zu etablieren. Neben klassischen Lesungen, die in normalen Jahren offline und online stattfinden, stellen einige Buchhändler*innen live ihre Lieblingstitel vor, in anderen werden Poetry Slams veranstaltet. Die Folge: Schon jetzt sind spürbar mehr Menschen in den Buchhandlungen, die durch Veranstaltungsformate gelockt und idealerweise von der Atmosphäre in den Buchläden überzeugt werden.

Auf Basis von Kundenbefragungen und Trendanalysen entstand in den letzten Jahren ein neues Ladenbaukonzept, das in immer mehr Buchhandlungen umgesetzt wird. Angenehme Materialien und Farben in Verbindung mit einem angedeuteten Bibliothekscharakter laden zusammen mit Sitz- und Ruhebereichen zum längeren Verweilen ein. Hohe Decken, offene Räume und ein modernes Lichtkonzept betonen den zeitgemäßen Auftritt der Buchhandlung. In der Kassenzone informiert ein digitaler Screen über Events und Sortimentserweiterungen, im E-Reader-Bereich berät ein Bildschirm die Besucher*innen zum „tolino“-Sortiment. Abgerundet wird das innovative Konzept durch einen großen Kinder- und Jugendbuchbereich, der zum Schmökern einlädt. Ausgehend von den ersten Pilotläden werden nun nach und nach weitere Buchhandlungen im neuen Stil umgestaltet, so zum Beispiel in Dortmund.
Auch in Zukunft bleibt der stationäre Buchhandel eine unverzichtbare Säule unseres Geschäftsmodells.