Springe zum Inhalt

Der FREI DAY, entwickelt von der Bildungsorganisation Schule im Aufbruch GmbH, ist ein Lernformat, in dem sich Schüler*innen mit aktuellen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen beschäftigen, die sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen orientieren. Die Idee hinter dem FREI DAY ist es, Kindern und Jugendlichen einen Freiraum zu geben – konkret in vier Schulstunden in der Woche –, in dem sie sich für Nachhaltigkeit engagieren können. Der Ansatz ermutigt Kinder über den Tellerrand zu schauen, konkrete Lösungsansätze zu entwickeln und vor allem auch umzusetzen. Der FREI DAY will Kinder zum gesellschaftlichen Engagement und zum Handeln in ihrer Schule, Nachbarschaft, Stadt und darüber hinaus motivieren.

Thalia fördert FREI DAY Projekte mit 5 x 3.000 Euro

Am 19. Januar 2023 fand im Rahmen eines digitalen Events der erste Projekt-Booster von Thalia für FREI DAY Schulen statt. 27 großartige Nachhaltigkeitsprojekte wurden von Schülerinnen und Schülern eingereicht. Mit großem Einsatz, viel Phantasie und Kreativität wurden Lösungsansätze entwickelt und tatkräftig umgesetzt.

Lernen Sie die eingereichten Projekte kennen:

Die fünf glücklichen Schul-Teams, die sich über jeweils 3.000 Euro freuen können, sind: Joliot-Curie-Gymnasium, Görlitz | Oberschule Berenbostel, Garbsen | MMS Gratwein, Österreich | Aktive Schule, Leipzig | KGS, Pattensen.

Herzlichen Glückwunsch!

FREI DAY und Thalia:
Lücke im Lehrplan füllen

Im aktuellen Schulsystem spielt das zentrale Thema unserer Zeit – Nachhaltigkeit – kaum eine Rolle. Bestehende Konzepte setzen vor allem beim Curriculum einzelner Fächer an. Dagegen geht es beim FREI DAY um eine fächerübergreifende Integration von Nachhaltigkeitsthemen und um die Motivation von Kindern und Jugendlichen, sich für ihre Umwelt zu engagieren. Durch den Fokus auf Projektarbeit werden zudem Kompetenzen wie Eigenständigkeit, Teamfähigkeit und Selbstwirksamkeit gefördert.

Das Ziel der Partner ist es, die rund 40.000 allgemeinbildenden Schulen in Deutschland über das innovative Lernkonzept zu informieren und in den nächsten fünf Jahren 10.000 Schulen für den FREI DAY zu gewinnen. Thalia unterstützt FREI DAY dabei, die Unterstützung für das Lernformat auszubauen und Schulen, Lehrkräfte sowie Politik vom Bildungsansatz zu überzeugen. In diesem Jahr hat Thalia den FREI DAY bereits in bestehende reichweitenstarke Kommunikationsmaßnahmen wie seinen Katalog und Aktionen zum Back-to-School Zeitraum eingebunden und wird dies im nächsten Geschäftsjahr verstärken. Weitere öffentlichkeitswirksame Aktivitäten sind bereits geplant, wie z.B. eine Verlosung von 5 x 3.000 EUR Preisgeld für FREI DAY Projekte und die Präsenz auf der Bildungsmesse didacta im Frühjahr.

Im Rahmen von FREI DAY wurden bereits viele Nachhaltigkeitsprojekte innerhalb und außerhalb der Schule umgesetzt

Am FREI DAY sind den Ideen der Kinder und Jugendlichen fast keine Grenzen gesetzt. Sie sind auf dem Schulgelände oder außerhalb unterwegs und recherchieren allein oder in Kleingruppen, diskutieren untereinander, bereiten Präsentationen vor, arbeiten an Lösungen und setzen sie um.

Die Frage „Warum liegt da eigentlich Müll?“ stellten sich z.B. Zweitklässler. Um dem Problem auf den Grund zu gehen, gingen die Schüler*innen ihren Schulweg ab und zählten die vorhandenen Mülleimer. Mit ihrer Beobachtung, dass zu wenige Mülleimer zur Verfügung stehen, überzeugten sie den Bürgermeister und erreichten eine Aufstockung im Stadtviertel. Zehntklässler entwickelten am FREI DAY das Projekt „sneakerdropboxcharity“. Bereits seit vier Jahren sammeln Schüler*innen gut erhaltene Sneaker, die einmal im Jahr an Kinder und Jugendliche unter anderem in Marokko, Tunesien oder Ghana verteilt werden.

Eine weitere Projektgruppe hat sich Gedanken gemacht, wie sie sich für Betroffene von Rassismus und Diskriminierung einsetzen kann. Nach intensiven Coachings durch Expert*innen haben die Zehntklässler einen Beratungsraum geschaffen. Unter dem Motto „von Schüler*innen für Schüler*innen“ bieten sie Unterstützung für Mitschüler*innen an, die Rassismus erfahren haben.

X
X