Springe zum Inhalt

Engagement

Thalia engagiert sich auf vielfältige Weise für das Lesen. Besonders für die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen. Zudem setzen wir uns mit der Initiative „Welt, bleib wach“ für Werte wie Bildung, Demokratie, Familie und Nachhaltigkeit ein. Lesen Sie hier über Projekte und Themen, die uns am Herzen liegen. 

Leseförderung

Ein Buch zu lesen ist, wie eine Reise in eine ferne andere Welt anzutreten,

und gerade für Kinder eine unglaublich bereichernde Erfahrung.

Keine Frage: Lesen gilt als eine, wenn nicht sogar „die“ Schlüsselkompetenz für schulische und spätere berufliche Teilhabe. Damit die Jüngsten mitbekommen, wie Pippi Langstrumpf unorthodoxe Pfannkuchen backt oder Rabe Socke seine Streiche ausbügelt, und auch ältere Kinder und Jugendliche nicht den Zugang zur Bücherwelt verlieren, engagiert sich Thalia zusammen mit unterschiedlichen Partnern für die Leseförderung – etwa mit zahlreichen Vorlesewettbewerben, einer großartigen Nikolaus-Aktion, bei der selbst bemalte Nikolausstiefel gegen ein Buchgeschenk eingetauscht werden, Lese-Starterpaketen für Erstklässler*innen oder dem „Thalino-Lesepass“ und einem Lesetagebuch, mit dem Kinder für das Lesen belohnt und so motiviert werden. Unverzichtbar sind dabei die vielen Buchhändlerinnen und Buchhändler, die sich vor Ort in ihrer Thalia oder Mayersche Buchhandlung, für die Leseförderung engagieren. Ihnen sei an dieser Stelle herzlich gedankt!

Thalia Leseecke

Lesestarter-Set

Zum Schulstart wurden über 100.000 Lesestarter-Sets an Erstklässler*innen über das Thalia Buchhandlungsnetzwerk in ganz Deutschland verteilt. In den bunten Turnbeuteln befanden sich neben Büchern auch Bleistift und Anspitzer, Lesezeichen, Stundenpläne zum Selbstgestalten sowie ein Eltern-Flyer mit Tipps der Stiftung Lesen zum Lesenlernen.

Von den rund 5.000 Veranstaltungen des Unternehmens im Jahr 2019

richtete sich etwa die Hälfte an Kinder und Jugendliche. Ein wichtiger Partner bei vielen Aktionen ist die Stiftung Lesen. Seit 2018 engagiert

sich Thalia auch im Stifterrat der Stiftung Lesen, die Kampagnen sowie

Forschungs- und Modellprojekte zur Förderung der Lesekompetenz

und Lesefreude durchführt. Zu den Höhepunkten gehören der „Welttag

des Buches“ oder der jährliche „Bundesweite Vorlesetag“.  

Der bundesweite Vorlesetag - Spende an die Stiftung Lesen

Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages am 19. November 2021 veröffentlichte Thalia gemeinsam mit dem Random House Verlag ein exklusives Vorlesebuch. Unter dem Titel „Auf ins Leseabenteuer“ lädt der attraktive Band auf rund 250 Seiten zum Vorlesen und Zuhören ein. Das Buch versammelt die schönsten Geschichten aus der beliebten Reihe „Erst ich ein Stück, dann du“ und kostet 10 €. Thalia spendet von jedem verkauften Exemplar 1 € an die Stiftung Lesen. 

Thalia startet Partnerschaft mit FREI DAY

Thalia unterstützt die Initiative FREI DAY. Der FREI DAY ist ein besonderes Lernformat, das Nachhaltigkeitsthemen in den Schulalltag integriert und gesellschaftliches Engagement von Kindern und Jugendlichen fördert. Damit verstärkt Thalia sein Bildungsengagement und verknüpft es mit dem drängenden Thema der Nachhaltigkeit.
Weiterlesen…

Lesende Menschen sind für die Herausforderungen der Zukunft besser gerüstet.

Deshalb setzen wir uns für eine Welt ein, in der Inhalt zählt – und in der das Lesen wieder an Bedeutung gewinnt. Wie erreichen wir das? Indem wir uns auf Werte und Themen besinnen, die für unsere Gesellschaft von Bedeutung sind: Demokratie, Bildung, Nachhaltigkeit und Familie. Mit unserer Werte-Kampagne „Welt, bleib wach“ wollen wir im wahrsten Sinne wachrütteln und zu Diskussionen anregen. In unseren Buchhandlungen und im Shop bilden wir Debatten in kuratierten Themenwelten ab. Denn wir möchten, dass die Menschen informierte Entscheidungen treffen. 

UNICEF_fuer jedes Kind

Wir unterstützen UNICEF

In den vergangenen beiden Jahren unterstützten rund 200 der Thalia und Mayersche Buchhandlungen bundesweit den Verkauf von UNICEF-Karten. Trotz der Corona-Pandemie und ihren Auswirkungen auf den Einzelhandel stellten die Buchhandlungen auch 2020 und 2021 Verkaufsflächen für UNICEF-Karten – insbesondere im Weihnachtsgeschäft – zur Verfügung. Sie nahmen mit dem Kartenverkauf 460.000 € für das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen ein, die ohne Abzüge in Hilfsprojekte für Kinder und Familien fließen.
www.unicef.de

X
X