Thalia stellt sich im Bereich Digitales Lesen breiter auf. Die Hagener Buchhandelsgruppe erweitert ihre Produktpalette um den eReader „Bookeen Cybook Odyssey“ und ergänzt damit ihr Sortiment um einen eBook-Reader für Vielleser. Neben dem Ausbau der Produktpalette strebt Thalia zukünftig die stärkere Verknüpfung des digitalen Bereichs mit dem stationären Handel an. Thalia reagiert damit auf die Umbrüche der Buchhandelsbranche und legt weiterhin ein besonderes Augenmerk ihrer Aktivitäten auf den expandierenden eReading-Markt.
Mit dem neuen eReader „Bookeen Cybook Odyssey“ baut Thalia die Nutzungsvielfalt der digitalen Leseangebote aus
Im Zuge der unternehmerischen Neuausrichtung baut Thalia die Nutzungsvielfalt der digitalen Leseangebote aus und bietet ein breites, auf individuelle Kundenbedürfnisse abgestimmtes eReader-Sortiment an. Ab dem 20.06. nimmt Thalia mit dem neuen eReader „Cybook Odyssey“ ein weiteres Gerät von einem ausgesuchten Markenpartner in das Sortiment auf. Das vom französischen eReader Pionier Bookeen stammende Gerät ist ein dezidierter eReader, der sich im Nachbarland bereits als hochwertiges Lesegerät etabliert hat. Im Thalia Sortiment nimmt der eReader neben preisgünstigen Einsteiger-Geräten seine Position als intuitiv zu bedienender eReader mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis ein. Er verfügt neben einem High-Speed-Touchscreen und einer langen Akkulaufzeit über einen großen Speicher für bis zu 2.000 eBooks und wird 119 Euro kosten. Der Weg zum gewünschten eBook ist denkbar einfach: Der Thalia eBook-Store ist bereits auf dem Gerät vorinstalliert und kann drahtlos per WLAN genutzt werden.
Digitales Lesen ist weiter auf dem Vormarsch
2011 wurde in Deutschland laut GfK Consumer Panel (März 2012) mit dem Verkauf elektronischer Bücher ein Umsatz von knapp 38 Millionen Euro generiert. Das entspricht im Vergleich zum Vorjahr (Umsatz 21,2 Millionen Euro) einem Wachstum von fast 80 Prozent. „Wir haben im Bereich eReading ein stabiles Fundament geschaffen, auf das wir aufbauen und mit dem wir weiter wachsen wollen. Die rasanten Entwicklungen im eReading-Markt und die steigenden Absätze von eBooks im vergangenen Jahr bestätigen die Strategie von Thalia, in Zukunft dieses Segment konsequent voran zu treiben“, erklärt Michael Busch, Geschäftsführer der Thalia Holding.
Exzellente Beratung auch im Digital- und Online-Bereich
Die engere Verbindung von Online- und Offlinebereich und ihren Services ist eine strategische Ausrichtung Thalias angesichts des Wettbewerbsumfelds: „Beratung und Nähe sind die Stärken des stationären Handels, die unsere Kunden an uns besonders schätzen. Das verschafft uns einen Vorteil, gerade gegenüber den Online Pure Playern der Branche“, so Michael Busch. Neben der Übertragung buchhändlerischer Kompetenz in den digitalen Bereich sollen umgekehrt auch die digitalen Angebote stärker im stationären Buchhandel repräsentiert werden. So können in den Thalia-Buchhandlungen zukünftig über besondere „eBook-Boxen“ elektronische Inhalte erworben werden und erfahren so eine stärkere Einbindung in die stationäre Buchhandlung.
Zukünftig steht eReading bei Thalia für einen übergreifenden Service, der die große Vielfalt an eBooks, eine breite Auswahl an eReadern, attraktive eReading Apps sowie die kompetente Beratung des führenden stationären Buchhändlers nahtlos verbindet.