Gemeinsam mit renommierten Partnern aus Bildung, Kultur und Medien engagieren wir uns für die Leseförderung – regional wie überregional.
Einige aktuelle Beispiele aus der Praxis haben wir für Sie zusammengestellt!
Die lit.kid.COLOGNE ist ein fester Bestandteil der internationalen Literaturfestivals lit.COLOGNE und lit.RUHR. Sie richtet sich an Kinder und Jugendliche aller Altersstufen und Bildungsniveaus. Ziel ist es, ihnen einen lebendigen Zugang zu Literatur zu eröffnen und die Begeisterung für Sprache, Geschichten und Bücher zu wecken. Dabei werden Lesekompetenz, kulturelle Teilhabe sowie soziale und kreative Fähigkeiten ganzheitlich gefördert.
#lassmalesen – Leseförderung mit Bühne und Begeisterung
Mit unserem Engagement für das Programm #lassmalesen fördern wir die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern aller Schulformen auf kreative und aktive Weise. Die Kinder organisieren eigenständig eine Autorenlesung und übernehmen dabei neue Rollen: als Veranstaltende, Moderierende – und vor allem als begeisterte Leserinnen und Leser.
Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen wird #lassmalesen 2025 landesweit umgesetzt. Bereits 30 Schulen nehmen teil – ein starkes Zeichen für kulturelle Bildung in NRW.
Im Zentrum der lit.kid steht das KlasseBuch-Programm: Schulklassen besuchen unterrichtsnahe Lesungen, Podiumsdiskussionen, Workshops oder Schreibprojekte – gemeinsam im Klassenverband und auf Augenhöhe mit Autorinnen und Autoren. Je nach Format erleben dabei 80 bis 350 Schülerinnen und Schüler Literatur als gemeinsames Ereignis.
Künftig werden wir weitere Veranstaltungen der lit.kid direkt in Thalia Buchhandlungen durchführen. So entstehen neue Räume für persönliche Begegnungen – zwischen jungen Leserinnen und Lesern und den Menschen, die Geschichten erzählen. Lesen wird dort erlebbar, wo Bücher zu Hause sind.
Hier erfahren Sie mehr über die lit.kid.Cologne
Angela Furtkamp
Programmleitung lit.kid.COLOGNE
Die lit.kid.COLOGNE begeistert junge Menschen für Bücher, Bühne und Bildung – mit einem vielfältigem Programm und Projekten wie #lassmalesen. Im Podcast spricht Angela Furtkamp über Ziele und Ideen.
Außerdem finden bei uns in den Buchhandlungen Vorlesewettbewerbe statt, so zum Beispiel der Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels, einer der größten Leseförderinitiativen Deutschlands. An dem bundesweiten Wettbewerb nehmen jedes Jahr rund 600.000 Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen teil.
Wir nehmen den „Bundesweiten Vorlesetag“ im Herbst zum Anlass für ein buntes Programm, das zum Lesen anregt. Live oder digital finden spannende Veranstaltungen mit bekannten Autorinnen und Autoren statt. Am Vorlesetag wird in ganz Deutschland vorgelesen. Der bundesweite Aktionstag setzt damit ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und begeistert Jung und Alt.
Anlässlich des Vorlesetags veröffentlicht Thalia jedes Jahr gemeinsam mit einem renommierten Kinderbuchverlag ein exklusives Vorlesebuch. Die Bücher bündeln Geschichten, die zum Vorlesen und Zuhören einladen. Thalia spendet von jedem verkauften Exemplar einen Euro an die Stiftung Lesen.
„Mit Katz und Maus und Drachen auch“ ist das neue Vorlesebuch von Thalia. Gemeinsam mit dem dtv Verlag ist eine Sammlung von liebevoll ausgewählten Geschichten entstanden, die zum Vorlesen einlädt. Von jedem verkauften Exemplar spendet Thalia zudem einen Euro an die Stiftung Lesen, um aktiv die Leseförderung bei Kindern zu unterstützen.
Seit Jahren unterstützt Thalia die Stiftung Lesen. Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten arbeitet die Stiftung mit allen wichtigen Institutionen, Unternehmen und engagierten Bürgern sowie ehrenamtlichen Organisationen in Deutschland zusammen. Programme, Kampagnen, Forschungs- und Modellprojekte rund um das Thema Lesen kennzeichnen die erfolgreiche Organisation. An den bundesweiten Aktionen der Stiftung Lesen beteiligen sich regelmäßig deutschlandweit viele Thalia Buchhandlungen. Mit einer Thalia Spende wurde 2021 das Ehrenamtsportal der Stiftung Lesen realisiert. Wer Lust hat, sich im Bereich Lesen ehrenamtlich zu engagieren, bekommt jetzt bei der Stiftung Lesen die Chance dazu. Wir engagieren uns seit 2018 im Stifterrat der Stiftung Lesen und tragen so zur Förderung der Lesekompetenz – und auch der Lesefreude – bei.
Hier erfahren Sie mehr über die Stiftung Lesen.
Sabine Uehlein
Geschäftsführerin Programm,
Stiftung Lesen
Im Podcast erzählt Programm-Geschäftsführerin Sabine Uehlein, was gutes Vorlesen ausmacht und warum man damit nicht früh genug beginnen kann.
1.
2.
3.